Im folgenden Informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Daten, welche auf eine Person beziehbar sind wie z.B. Name, Anschrift, Telefon- und E-Mail-Adresse, IP-Adresse, aber auch Nutzerverhalten usw.
Alfa GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 10
73479 Ellwangen
Telefon: 07961 / 5799-0
Fax: 07961 / 5799-25
Den Datenschutzbeauftragten der Alfa GmbH erreichen Sie wie folgt:
Torsten Schmid
c/o Schmid Datenschutz und Compliance GmbH
Bopfinger Str. 2
73466 Lauchheim
Telefon: 07363 / 818 959-00
Telefax: 07363 / 818 959-99
E-Mail: t.schmid@schmid-datenschutz.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Zwecke der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Nachricht und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern wir diese abgefragt haben.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen sowie weitere Kontaktdaten und individuelle Nachrichteninhalte
Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern Sie Ihre gegenüber uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, werden Ihre Daten nach Ihrem Widerruf umgehend gelöscht.
Zwecke der Verarbeitung
Bei einer rein informativen Nutzung unserer Website erheben wir bzw. unser Webhostinganbieter nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Es handelt sich hierbei um Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. IP-Adressen und Protokolldaten über Website-Zugriffe.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung bei der Nutzung unserer Website anfallender personenbezogenen Daten bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die Website bereitzustellen und um die schnelle Ausführung sowie Stabilität und Sicherheit der Dienste zu gewährleisten oder um eine Kommunikation zu ermöglichen. Die hierbei erhobenen Daten können im Einzelfall darüber hinaus zur Ermittlung und Behebung von Störungen sowie zur Aufklärung, Abwehr und Verfolgung von Angriffsversuchen verwendet werden.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), verwendeter Webbrowser mit Versionsnummer und eingestellter Sprache, verwendetes Betriebssystem sowie ggf. verwendete Oberfläche. Diese Daten lassen für uns keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der erfassten Daten beträgt 30 Tage.
Zwecke der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten als Verein zur Teilnahme an unserem Alfa Vereins-Programm zu registrieren und ein Nutzerkonto zu erstellen.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Teilnahme am Vereinsprogramm (Registrierung, Durchführung des Vereinsprogramms sowie für Abrechnungszwecke) sowie zur Erstellung, Individualisierung und dem Versand von Werbematerialien verwendet. Hierbei kann ggf. eine Weitergabe erforderlicher Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise Werbeagenturen zur Erstellung von Werbe- und Marketingartikel, IT-Dienstleister oder mit an der Abwicklung des Rechtsgeschäfts verbundenen Unternehmen (z.B. zentrale Buchhaltung, Marketing und IT-Betrieb innerhalb der MACS Holding GmbH Unternehmensgruppe) erfolgen, welche die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich zweckgebunden verarbeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung von Verträgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher (Vereine)
Verarbeitete Daten
Vereinsname, E-Mail-Adresse, Registernummer des Vereins, Ansprechpartner, Telefonnummer, Individuelles Zugangspasswort.
Dauer der Speicherung
Die im Rahmen der Teilnahme an unserem Vereinsprogramm erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern Sie Ihre gegenüber uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, werden Ihre Daten nach Ihrem Widerruf umgehend gelöscht.
Zwecke der Verarbeitung
Diese Website nutzt den Cookie-Consent-Manager CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, um Ihre Einwilligungen u.a. zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Einsatz des Consent-Managers erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en), Ihre IP-Adresse, Zeitstempel. Des Weiteren speichert der Cookie-Consent-Manager Cookies in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Dauer der Speicherung
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie die entsprechenden Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Zwecke der Verarbeitung
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Webseitenbesucher zu ermöglichen. Beim Besuch unserer Website wird beispielweise erfasst, welche Unterseiten von den Webseitenbesuchern angeklickt werden und wie lange sich die Besucher auf den einzelnen Seiten aufhalten bzw. von welcher Seite Besucher unseren Webauftritt wieder verlassen. Anhand dieser Daten können wir unseren Webauftritt kontinuierlich verbessern und den Nutzern das bestmögliche Surferlebnis bieten. Eine solche Auswertung des Nutzerverhaltens findet jedoch nur statt, sofern der Nutzer über den Cookie-Consent-Manager seine Einwilligung zum Nutzertracking erteilt und der Speicherung von Tracking-Cookies zugestimmt hat. Der Nutzer hat dabei jederzeit die Möglichkeit, seine erteilte(n) Einwilligung(en) zu widerrufen, indem er über den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer auf unserer Website seine Einwilligung(en) widerruft.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzeranalyse erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie einsehen unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Besuchte Seiten, Einstiegsseiten, Referrer-URL, Traffic nach Zeitverlauf, Lesedauer, ungefährer geografischer Standort, Geräteklasse, verwendetes Betriebssystem, Browserversion, IP-Adresse, neu-/wiederkehrender Besuch, Interaktionen (Klick auf bestimmte Links/Buttons).
Zwecke der Verarbeitung
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, integriert. Matomo ist ein Softwaretool zur Web-Analyse, also zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies wird zur Optimierung der Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf unseren eigenen Servern betrieben, auf die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien haben also ausschließlich wir Zugriff.
Eine solche Auswertung des Nutzerverhaltens findet jedoch nur statt, sofern der Nutzer über den Cookie-Consent-Manager seine Einwilligung zum Nutzertracking erteilt und der Speicherung von Tracking-Cookies zugestimmt hat. Der Nutzer hat dabei jederzeit die Möglichkeit, seine erteilte(n) Einwilligung(en) zu widerrufen, indem er über den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer auf unserer Website seine Einwilligung(en) widerruft.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzeranalyse erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
Besuchte Seiten, Einstiegsseiten, Referrer-URL, Traffic nach Zeitverlauf, Lesedauer, ungefährer geografischer Standort, Geräteklasse, verwendetes Betriebssystem, Browserversion, IP-Adresse, neu-/wiederkehrender Besuch, Interaktionen (Klick auf bestimmte Links/Buttons).
Zwecke der Verarbeitung
Um unsere Webseiten auf Ihre Interessen bedarfsgerecht anpassen zu können und das Nutzungserlebnis zu optimieren, führen wir sog. "A/B-Tests" mittels ABlyft durch, einem Dienst der Conversion Expert GmbH, Zeppelinring 52c, 24146 Kiel, Deutschland.
Zur Durchführung der A/B-Tests ist es erforderlich, in Ihrem Browser Cookies zu speichern, um diese Tests auswerten und analysieren zu können. Dabei werden ausschließlich diejenigen Daten verarbeitet, die notwendig sind, um die Einteilung der Webseitenbesucher in verschiedene Nutzergruppen durchzuführen. Es können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Die Analyse und Auswertung der Nutzergruppen erfolgen anonym.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Der Nutzer hat dabei jederzeit die Möglichkeit, seine erteilte(n) Einwilligung(en) zu widerrufen, indem er über den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer auf unserer Website seine Einwilligung(en) widerruft.
Betroffene Personengruppen
Webseitenbesucher
Verarbeitete Daten
IP-Adresse, ausgelieferte Variante der Internetseite (A/B-Version)
Neben den vorgenannten Diensten setzen wir auch Cookies ein, welche zum Betrieb unserer Seiten unbedingt erforderlich sind (sog. funktionale Cookies), die es uns unter anderem ermöglichen, bereits getätigte Angaben (z.B. Benutzernamen, Sprachauswahl, Inhalte von Formularfeldern usw.) zu speichern.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Mobilgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner/Mobilgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Rechtsgrundlage zum Einsatz dieser Cookies bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TTDSG an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern wir diese abgefragt haben bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website allerdings eingeschränkt sein. Zum Zweck der dauerhaften Deaktivierung können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies einschränken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch Browser-Plugin's wie z.B. Ghostery das Setzen von Cookies zu unterbinden.
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Unternehmen in den USA verfügen nur dann über ein angemessenes Datenschutzniveau, sofern sie sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert haben und somit der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO greift. Wir haben dies bei den betroffenen Dienstleistern in den Datenschutzinformationen explizit genannt. Um Ihre Daten in allen anderen Fällen zu schützen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ausgestellt hat.
Die Alfa GmbH ist berechtigt, personenbezogene Daten des Nutzers an verbundene Unternehmen der MACS Holding GmbH zu übermitteln, sofern dies für die Abwicklung des Rechtsgeschäfts, zur Störungsbeseitigung sowie zur Weiterentwicklung unserer Dienste und Services erforderlich ist oder die betroffene Person eingewilligt hat. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu vorstehend genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, IT-Sicherheit sowie Marketing-Dienstleister. Sämtliche Dienstleister wurden durch uns sorgfältig ausgewählt und unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle. Alle eingesetzten Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und sind an unsere Weisungen gebunden. Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger (öffentliche Stellen) zu übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (Finanzbehörden usw). Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit nach Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder Löschung dieser Daten gemäß Art. 17 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie unter https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Telefon: +49 711 615541-0, Telefax: +49 711 615541-15, poststelle@lfdi.bwl.de
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung aber auch bei der Anbahnung und der Abwicklung müssen Sie die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die hierfür erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die zur Verfügungstellung werden wir einen Vertragsschluss ablehnen müssen. (Rechtsrisiko)
Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet, sowie Profiling findet nicht statt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen sofern erforderlich zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Fassung kann jederzeit auf der Webseite unter https://alfatiere.de/app/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: 03.05.2024